Glossar:

Aufforstung Die gezielte Bepflanzung von Bäumen eines offenen Gebiets zur Wiederherstellung einer durch Kahlschlag oder Sturmschäden geschädigten Landschaft. 

CO2-Äquivalente (CO2-eq) Eine einheitliche Maßeinheit zur Darstellung aller klimaschädlichen Treibhausgase (u.a. Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas) und ihrer Wirkung. 

CO2-Bilanz  Ergebnis der Emissionsberechnung aller Treibhausgase.  

CO2-Emission Bezeichnet die Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien wie Kohle, Holz und Öl und das dabei entstehende Gas Kohlenstoffdioxid (CO2).  CO2-Fußabdruck Summe von Treibhausgasen, welche bei der Produktion eines Produkts oder anderer unternehmerischer Aktivitäten direkt oder indirekt entstehen und freigesetzt werden.  

CO2-Kompensation/-Neutralisierung Unternehmen, Einzelpersonen oder Länder gleichen ihre Kohlenstoffdioxidemissionen mit dem Erwerb von Klimaschutzzertifikaten aus, welche bestätigen, dass die gleiche Menge an einem anderen Ort durch die Verwirklichung von Klimaschutzprojekten gebunden wurde.  

CO2-Neutralität Kein Kohlenstoffdioxid oder geringere Mengen werden emittiert und kompensiert. 

Ganzheitliche Nachhaltigkeit Er bezieht sich auf das Verständnis der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten von drei Dimensionen: Ökologische Dimension (Biosphäre), soziale Dimension (Gesellschaft) und der wirtschaftlichen Dimension (Wirtschaft)t. Beschreibt also, dass man Nachhaltigkeit allumfassend betrachtet.

Gold Standard  Der Gold Standard ist einer der strengsten Zertifizierungsstandards für Klimaschutzprojekte. Er gewährleistet, dass Klimaschutzprojekte umgesetzt werden und eine langfristige positive Auswirkung für die lokale Bevölkerung gewährleistet wird.  

Greenhouse Gas Protocol des World Resources Institute (GHG Protocol) Das GHG Protocol bietet einen standardisierten Rahmen für die Messung, Bilanzierung und die Umsetzung von Managementstrategien zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Die Bilanzierungsgrenzen werden an sogenannten „Scopes“ gemessen, welche den Emissionen zugeordnet werden können. Das GHG Protocol verpflichtet zur Erfassung der direkten Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger innerhalb des Produktionsrahmens entstehen (Scope 1) und der indirekten Emissionen, welche von außerhalb bezogener Energiequellen anfallen (Scope 2). Die Erfassung der Emissionen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3) werden dem Unternehmen freigestellt.  

Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) Zwischenstaatliche Regierungsorganisation für den Weinsektor in den Bereichen Rebe, Wein, weinhaltigen Getränken, Tafeltrauben, Rosinen und anderen Reberzeugnissen. Der OIV gibt Empfehlungen und legt Standards in den Bereichen Begriffsfindung, Erzeugung, Herstellung, Verarbeitung, Nachhaltigkeit, Analyse und Kennzeichnung fest.  

ISO-Standard14064 Der ISO-Standard 14064 bietet Regierungen, Unternehmen und anderen Organisationen ein Instrument zur Quantifizierung, Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen.  

Klimaerwärmung Relativer Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde.        

Klimaneutralität Klimaneutralität bedeutet, dass die Abgabe und Aufnahme von Treibhausgasen im Gleichgewicht stehen und somit das Klima weder positiv noch negativ beeinflusst wird. Prozesse und Handlungen werden so optimiert, dass entweder keine oder nur geringe Emissionen entstehen und diese kompensiert werden.  

Klimaneutrales Produkt  Treibhausgasemissionen, die bei der Produktion eines bestimmten Produkts entstehen, werden mit der Investition in Klimaschutzprojekte und der Durchführung energieeffizienzsteigernder Maßnahmen ausgeglichen. 

Klimaneutrales Unternehmen Ein Unternehmen ist klimaneutral, wenn es die unvermeidbar anfallenden Treibhausgasemissionen durch die Gesamtheit der entstehenden Arbeitsprozesse mit der Investition in Klimaschutzprojekte und der Durchführung energieeffizienzsteigernder Maßnahmen ausgleicht.  

Klimaschutzzertifikat Durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten wird eine bestimmte Menge an Treibhausgasemissionen, die nicht beim Produktionsprozess eines Produkts oder einhergehender Dienstleistungen vermieden werden können, durch die Investition in Klimaschutzprojekte bzw. den Kauf von Zertifikaten an einem anderen Ort ausgeglichen. 

Kohlenstoffsenke  Ein System, welches vorübergehend oder langfristig mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Zu wichtigen natürlichen Kohlenstoffsenken gehören Böden, Moore, Wälder und Ozeane. 

Kyoto-Protokoll Um die globale Klimaveränderung zu begrenzen, wurden im Rahmen des Kyoto Protokolls im Jahr 2005 verbindliche Maßnahmen zur Reduzierung des vom Menschen verursachten Treibhauseffekts verabschiedet.  Das Abkommen lief im Jahr 2020 aus. Ziel war es,  die jährlichen Treibhausgasemissionen der Vertragsstaaten um 5,2% gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Die formulierten Emissionsreduktionziele konnten von den Vertragsstaaten teilweise erreicht werden.  

Langfristigkeit  Eine langwierige Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist anzustreben.  

Netto-Null Emissionen Netto-Null bedeutet, die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen durch die Entfernung der negativen Emissionen aus der Atmosphäre auszugleichen. Emissionen sollten reduziert werden und Restemissionen kompensiert werden. 

Ökobilanz Systematisches Verfahren, um die Umweltwirkung von Produkten für ihren gesamten Lebenszyklus (‘cradle-to-grave’) zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.  

Pariser Klimaschutzabkommen In Nachfolge des Kyoto Protokolls wurde im Jahr 2015 ein neues Klimaschutzabkommen verabschiedet. Während der UN-Klimakonferenz in Paris einigten sich 197 Staaten darauf, die globale Erwärmung auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen.  

Science Based Targets Sind mess- und umsetzbare Reduktionsziele für Unternehmen und Organisationen, die mit den Klimazielen des Übereinkommens von Paris übereinstimmen und von der Science Based Targets initiative (SBTi) überprüft werden.

Treibhauseffekt Durch die Menschen verursachte zunehmende Konzentration an Treibhausgasen in der Erdatmosphäre wird die Durchschnittstemperatur auf der Erde erhöht. Kurzwellige Sonnenstrahlung trifft auf die Erde und wird durch langwellige Infrarotstrahlung in die Atmosphäre abgegeben. Treibhausgase absorbieren einen Teil der langwelligen Strahlung. Je höher die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre, desto weniger Wärme wird in das Weltall abgegeben und verbleibt in der Erdatmosphäre, was zu einer Erhöhung der Temperatur an der Erdoberfläche führt.  

Treibhausgas Gase in der Atmosphäre die natürlichen und anthropogenen Ursprungs sind und langwellige Infrarotstrahlung aufnehmen und wieder ausstrahlen. Zu wichtigen Treibhausgasen zählen Kohlenstoffdioxid (CO2), Lachgas (N2O), Wasserdampf (H20), Methan (CH₄) und Ozon (O2). 

Wesentliche Emissionen Die Priorisierung und Identifizierung der relevantesten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Hierbei sind die korrekte Abgrenzung und Kategorisierung bedeutender direkter und indirekter Emissionsquellen von großer Relevanz.